@JanSueselbeck
Jan Süselbeck
3 months
„Der Einbruch betrifft ausgerechnet Fächer, die das kritische Denken und die Kunst schulen, Perspektiven anderer Menschen einzunehmen. Fächer also, welche Fähigkeiten vermitteln, die in diesen schwarz-weissen Zeiten besonders gefragt wären.“
8
25
75

Replies

@JanSueselbeck
Jan Süselbeck
3 months
Hand aufs Herz, liebe Germanistik-KollegInnen in Deutschland! Merkt Ihr an Euren Unis wirklich rein gar nichts von dieser globalen Krise des Faches, das international massiv an studentischem Zulauf verliert?
4
0
3
@mneuschaefer
Markus Neuschäfer 🇺🇦🎗️
3 months
@JanSueselbeck Wenn ich mir aktuelle Debatten und die Mittelbau-Perspektivlosigkeit so anschaue, hat sich die bisher höhere Anzahl an Geisteswissenschaftlern allseits eher unerfreulich ausgewirkt. Bei Themen wie Energiewende/Digitalisierung erwarte ich mehr Impulse & Chancen aus MINT-Kompetenz
1
0
1
@BermesChristian
Christian Bermes
3 months
@JanSueselbeck Wenn zwischen Weltanschauung und Wissenschaft kein Gedanke mehr passt, kommt es zu Sätzen wie «Sie werden die Welt retten».
0
0
0
@schreibtatze
Christiane Gorius M.A.
3 months
@JanSueselbeck #Kreativit ät in der #Schule soll also nicht mehr an den #Katzentisch , sondern komplett abgeschafft werden.😂
0
0
2
@OGadeholt
Ottar Gadeholt
3 months
@JanSueselbeck Das Zitat stimmt natürlich gewissermassen. Andererseits scheint es mir zur Zeit immer wieder, als ob sich derzeit Geisteswissenschaftler weniger durch Zwiespalt, Nuancen, und perspektivische Offenheit auszeichnen, als durch Rechthaberei, Verbohrtheit, und Sophismus. Leider.
0
0
0
@joergscheller1
Joerg Scheller
3 months
@JanSueselbeck ... aber halt auch Fächer, denen leider so manches Schwarz-Weiß-Denken entstammt. Sie sollten vermitteln, sie tun's nicht zwingend.
0
0
2
@onlygarch
Derrick "Pig" Padswaddel 🦧
3 months
@JanSueselbeck ich habe die geistes- und gesellschaftswissenschaften an der uni als bedeutend homogener empfunden. sowohl ideologisch als auch kulturell.
0
0
0